Craniosacrale Biodynamik
Bei der biodynamischen Methode steht der Mensch mit seinen Ressourcen und der Kontakt mit den Selbstheilungskräften im Vordergrund. Es werden hierbei nicht einzelne Symptome isoliert betrachtet, sondern Zusammenhänge auf allen Ebenen Körper - Geist und Seele können sich erschließen. Diese sanfte und manuelle Methode unterstützt die körpereigenen Selbstregulierungskräfte und richtet sich an die Kraft der Gesundheit, die jeder Mensch in sich trägt.
​
​Durch achtsame Berührungen, gezielte Grifftechniken und präsenter Wahrnehmung entsteht ein Raum, in dem es möglich wird den Kontakt zu sich selbst wieder herzustellen, Empfindungen wahrzunehmen und innere Spannungen können sich lösen. Über den Zugang der Stille wird das Nervensystem mit einbezogen, sodass Veränderungen im physischen System dazu führen können, dass Ressourcen zugänglicher werden und die Resilienz gefördert wird.
Dein Körper spricht immer mit dir. Oft leise, aber immer ehrlich.
​Nicht nur in körperlichen Schmerzen, sondern in kleinsten Veränderungen.
Das Flattern in der Brust bei steigender Überforderung, der flachere Atem bei spürbarer Angst oder ein angespannter Kiefer sowie hochgezogene Schultern bei Stress – all dies sind körperliche Ausdrucksformen, mit denen dein Körper auf die Aktivierung deines Nervensystems reagiert. Solche körperlichen Reaktionen spiegeln den aktuellen Zustand des Nervensystems wieder.
Der Körper speichert Erlebnisse und Erfahrungen nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst – wie ein biologisches Gedächtnis, welches die Anpassungen körperlicher Strukturen, aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren, beschreibt.
​
Das sogenannte Zellgedächtnis drückt sich in veränderten Dynamiken, Spannungsmustern, Haltungen und Nervensystem-Aktivitäten aus.
Unser fasziales Gewebe, welches unseren gesamten Körper durchzieht, ist ein großes Kommunikationsnetzwerk, welches kontinuierlich Informationen an unser zentrales Nervensystem weiterleitet. Verletzungen, psychische Belastungen, Unfälle und Krankheiten können zu Spannungskreisläufen führen, die Blockaden verursachen können, welche sehr weit entfernt liegen können von dem ursprünglichen Bereich, wo diese entstanden sind. Anhaltende Belastungen können dazu führen, dass das Gleichgewicht im Nervensystem gestört ist, sodass dieses entweder in Überregung (zum Beispiel ständige Unruhe) oder Erstarrung (z.B. lange Phasen der Antriebslosigkeit) "hängen bleibt".
​
Das Analysieren und Verstehen über unseren Verstand allein reicht oft nicht aus, um diese Reaktionsmuster zu überschreiben bzw. zu verändern. Denn unser Körper reagiert auf etwas, was er einst erlebt hat. Unser Nervensystem braucht neue Erfahrungen, in einem Raum, der sich sicher anfühlt. Präsenz und achtsame Begegnung, statt Druck und Selbstoptimierung. Die Wahrnehmung eines inneren Raumes, der ein stabiles und haltendes Fundament darstellt, ohne dass man sich darin verliert. In einer Sitzung können sich Spannungszustände lösen und dein Nervensystem kann sich beruhigen.
Die Behandlung unterstützt die autonome Regulation des Nervensystems, welches die Fähigkeit beschreibt zwischen Aktivität ("Sympathikus") und Entspannungsphasen ("Parasymphatikus") variabel zu wechseln. Diese autonome Selbstregulation des Nervensystems befähigt uns auf die Herausforderungen des Lebens mit größerer Flexibilität und Ruhe zu reagieren. Es können Klarheit und Integration in der Stille dazwischen einziehen. Die Selbstwahrnehmung und das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse werden gestärkt, indem die Körpersignale wieder wahrgenommen und die Verbindung zum eigenen Körper vertieft wird.​
"Der Körper sagt, was Worte nicht ausdrücken können."
Martha Graham
​
45,- €
50 min (inklusive Vorgespräch)
​Auf Tuchfühlung gehen mit der Methode und dir.
Auf ein erstes Einlassen.
79,- €
50 min (inklusive Vorgespräch)
Preis auf Anfrage
​60 - 90 min (inklusive Vorgespräch)
An deinem Wohlfühlort. In deinen 4 Wänden oder auf deiner Terrasse. Überall dort, wo der Untergrund ein stabiles Fundament bietet.​​​
Bei diesen Themen kann eine craniosacrale Einheit komplementär unterstützen:
-
bei stressbedingten Symptomen (zum Beispiel stressbedingte Spannungskopfschmerzen, Nackenverspannungen, Kiefergelenksbeschwerden, etc.)
-
du sehnst dich nach Entspannung und Ruhe?
-
du möchtest die Verbindung zu deinem Körper wieder wahrnehmen und stärken?
-
du fühlst dich vom Alltag erschöpft und müde?
-
du spürst innerliche Unruhe und Schlaflosigkeit?
-
du befindest dich in einer Wandlungsphase deines Lebens und möchtest dich ganzheitlich unterstützen?
-
du wünschst dir innere Ausgeglichenheit und Klarheit?
-
du wünschst dir das Gefühl von innerer Stabilität und Gleichgewicht zu stärken?
Ablauf einer Craniosacral Einheit
In einem Vorgespräch sprechen wir über das Thema, dass dich derzeitig beschäftigt. Die Einheit findet in bequemer Kleidung, entweder im Liegen auf der Massageliege oder im Sitzen statt. Während der Behandlung wird es meist still im Raum, jedoch darf natürlich jederzeit gesprochen werden.
Bei der Anwendung arbeite ich mit sanften, klar ausgerichteten Grifftechniken mit meinen Händen an dem Körper. Durch diesen präsenten und stets wertschätzenden Kontakt und das Erspüren von Dynamiken, werden Impulse gesetzt, die die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Je nach deinen Bedürfnissen sowie individuellen Themen variiert die Anzahl sowie die Abstände zwischen den Behandlungen. ​​​​Sie ist für jeden Menschen in jedem Alter geeignet. Nimm dir idealerweise direkt nach der Anwendung etwas Zeit für dich, damit der Prozess nachwirken kann.​

Geschichte
Die craniosacrale Körperarbeit ist eine alternativmedizinische Behandlungsform und hat ihre Ursprünge in der Osteopathie.
​Dr. William Garner Sutherland (1873-1954), ein Schüler vom Begründer der Craniosacralen Osteopathie, Arzt Andrew Taylor Still, ist der Begründer der Craniosakralen Osteopathie. Er entdeckte, dass die Schädelknochen, bedingt durch deren anatomische Struktur, eine Eigenmotilität erlauben, dessen Bewegungen ineinander einem eigenem Rythmus im Körper unterliegen. Er nannte diesen den Cranial Rhythmischen Impuls, welcher unabhängig vom Herzrythmus und der Lungenatmung stattfindet. Auch der Begriff der Primäratmung und Long Tide wurde von Sutherland geprägt.
Die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (lat. Liquor cerebrospinalis) pulsiert zwischen dem Schädel (lat. Cranium) und dem Kreuzbein (lat. Sacrum), in Verbindung der Wirbelsäule, dem Hirn- und Rückenmarkshäuten sowie beteiligten Nerven und dem Bindegewebe, insbesondere dem Fasziensystem.
​
​​​



